Fachbereich Elektrotechnik

Berufsbild

Die Tätigkeitsfelder von Staatlich geprüften Elektrotechnikern/-innen sind weit gestreut:

Viele Einsatzgebiete finden sich beispielsweise in den Bereichen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Messtechnik, Mikroelektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik.

Dabei können die Elektrotechniker/-innen mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut werden. Sie planen und entwickeln elektrotechnische Geräte, Systeme und Anlagen sowie Software und nehmen diese in Betrieb. Dabei dokumentieren sie die Entwicklungsschritte und präsentieren die Ergebnisse dem Kunden. Im Bereich der Wartung und Instandhaltung sorgen sie für den reibungslosen Einsatz elektrotechnischer Systeme.

Sie sind an der Planung und Umsetzung von Fertigungsabläufen beteiligt und überwachen die Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich dabei bis in den Bereich der Automobilindustrie und des Maschinen- und Anlagenbaus. Sie wenden die Regeln des Qualitätsmanagements an und sorgen so für gleichbleibend hohe Produktstandards.

Im technischen Vertrieb bringen sie ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ein. Sie verkaufen elektrotechnische Produkte, erstellen Angebote und verhandeln mit Kunden.

Außerhalb der Wertschöpfungskette können Elektrotechniker/-innen beispielsweise im Bereich der Ausbildung und Schulung oder in der Personalentwicklung tätig werden.

Das Verantwortungsspektrum der Staatlich geprüften Elektrotechniker/-innen reicht bis zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Planen und Umsetzen ganzer Projekte.

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Elektrotechniker/in gliedert sich in zwei Abschnitte:

Im ersten Ausbildungsabschnitt vertiefen die Studierenden ihre Allgemeinbildung und erweitern die während ihrer Berufsausbildung erworbenen Kenntnisse in den elektrotechnischen und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern.

Der zweite Ausbildungsabschnitt besteht zu etwa einem Viertel aus allgemeinbildenden und betriebswirtschaftlichen Pflichtfächern. Die übrigen Fächer können die Schüler im Rahmen des an der Schule angebotenen Fächerkanons ihren Interessen und beruflichen Vorstellungen entsprechend wählen (→ Stundentafel). Dies ermöglicht auch der Schule die Ausprägung eines individuellen, an die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft angepassten Profils.

Damit das erworbene Wissen nicht nur graue Theorie bleibt, wird an der Technikerschule Ingolstadt großer Wert auf die praktische Anwendung gelegt. So werden in vielen Fächern Praktika und Projekte durchgeführt.

Die im Unterricht eingesetzte Soft- und Hardware wird so auch in der Wirtschaft verwendet und wird stets auf dem aktuellen Stand gehalten.

Industriequalifikationen können auch während der schulischen Ausbildung erworben werden (z.B. REFA-Grundschein, Cisco Certified Network Associate, ...).

Stundentafel

Fächer Wochenstunden
1. Schuljahr 2. Schuljahr
Pflichtfächer    
Deutsch 1) 2 -
Englisch 1) 2 2
Mathematik I 5 -
Mathematik II (für die Fachhochschulreife) 1) 2) - 2
Politik und Gesellschaft 1) 2 -
Betriebspsychologie - 2
Betriebswirtschaftliche Prozesse - 2
Chemie und Werkstoffkunde 2 -
Grundlagen der Elektronik 5 -
Grundlagen der Elektrotechnik 7 -
Physik 4 -
Informationstechnik 4 -
Messtechnik 4 -
Summe Pflichtfächer 37 8
Wahlpflichtfächer (Auswahl TSIN) 3)    
Computergestützte Messtechnik 4) 5) - 2
Regelungstechnik 4) 5) - 3
Steuerungstechnik 4) 5) - 3
Automatisierungstechnik 4) 5) - 3
Elektrische Maschinen und Antriebe 4) 5) - 3
Elektrische Anlagen 4) 5) - 3
Energietechnik 4) 5) - 2
Leistungselektronik 4) 5) - 2
Elektromagnetische Verträglichkeit 4) 5) - 2
Nachrichtentechnik 4) 5) - 3
Softwareentwicklung 4) 5) *) - 3
Netzwerktechnik 4) 5) - 3
Datenbanken 4) 5) - 3
( Internettechnologien ) 4) 5) - -
Mikrocontrollertechnik 4) 5) - 3
( Industrielle Bildverarbeitung ) 4) 5) - -
CAD und CAE 4) 5) - 3
Schaltungstechnik 4) 5) - 3
Umwelt- und Qualitätsmanagement 4) 5) - 2
( Systemadministration ) 4) 5) - 2
Kommunikationstechnik 4) 5) - 3
Mathematische Methoden der Elektrotechnik - 2
Datenverarbeitungstechnik 4) 5) *) - 3
Projektarbeit - 3
Technisches Englisch - 2
Berufs- und Arbeitspädagogik - 2
Summe gesamt 37 34
1) Das Fach ist in die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife einzubringen.
2) In dem Fach ist die schriftliche Ergänzungsprüfung abzulegen. Das Fach kann abgewählt werden; die Gesamtzahl der Wochenstunden des 2.Schuljahres verringert sich dann auf 32.
3) Die Schüler wählen Fächer im vorgeschrieben Umfang spätestens zum Ende des 1.Schuljahres aus den von der Schule im Rahmen des vom Staatsministeriums vorgegebenen Budgets angebotenen Wahlpflichtfächern.
*) Für das 2.Schuljahr ist eines der beiden Fächer verpflichtend zu wählen :  Datenverarbeitung ODER Softwareentwicklung
4) Mögliche Abschlussprüfungsfächer, von denen vier ausgewählt werden müssen.
5) Die Summe der Wochenstunden für die vier gewählten Abschlussprüfungsfächer beträgt mindestens 10 Stunden.