Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Innovative Technik
für eine nachhaltige Welt

Innovative Technik
für eine nachhaltige Welt

Umweltschutztechnik &
regenerative Energien

Fachbetreuer
Dr. Johannes Kussin
Sprechstunde
  • Dienstag:

    10:30 – 11:15 (LZ)

  • Mittwoch:

    13:00 – 14:15 (LZ)

Infos

Sie wollen moderne Technologien einsetzen, um aktiv unsere Umwelt zu schützen und nachhaltige Lösungen für saubere Luft, Wasser und erneuerbare Energien zu entwickeln? Dann ist die Fachrichtung “Umweltschutz & regenerative Energien” genau das Richtige für Sie.

Warum Umweltschutztechnik & regenerative Energien?

Die Umweltschutztechnik spielt in der nachhaltig produzierenden Industrie auf den Gebieten der Abluft- und Abwasserreinhaltung, des Lärmschutzes oder auch bei der nachhaltigen Nutzung von Energie die entscheidende Rolle. Im allgemeinen Maschinenbau, in der Verfahrenstechnik, der chemischen Industrie als auch in den öffentlichen Behörden nimmt daher der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern auf dem Gebiet der Umweltschutztechnik stetig zu.
Jetzt direkt online anmelden.

Das erwartet Sie in Ihrer Fortbildung

Interdisziplinäre Weiterbildung für nachhaltige Lösungen

Die Fortbildung in Umweltschutztechnik kombiniert naturwissenschaftliches und ingenieurtechnisches Wissen. So werden Sie zum Experten für ökologische Bewertungen, ressourcenschonende Verfahren und die nachhaltige Nutzung von Energie.

Breites Einsatzgebiet in einer wachsenden Branche

Mit der steigenden Bedeutung von Umwelttechnik wächst auch der Bedarf an Fachkräften. Ob in der Verfahrenstechnik, chemischen Industrie oder bei öffentlichen Behörden – Ihre Kenntnisse sind in vielen Bereichen gefragt

Einsatz für saubere Luft, Wasser und Boden

Als Experte für Umweltschutztechnik arbeiten Sie an Verfahren zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden. Sie bewerten Emissionen, entwickeln Maßnahmen zum Lärmschutz und sorgen für eine nachhaltige Industrieproduktion.

Gestaltung der Zukunft mit regenerativen Energien

Ob Solarenergie, Windkraft oder Biogas – Sie planen und bauen Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. So tragen Sie dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Umweltanalyse und -bewertung im Fokus

Sie führen chemisch-technische Analysen durch und bewerten Emissionen, um die Umwelt zu schützen. Als Umweltbeauftragter beraten Sie Unternehmen zur Einhaltung von Standards und zur Umsetzung ökologischer Maßnahmen.

Nachhaltige Produktion und Recycling optimieren

Sie entwickeln ressourcenschonende Verfahren und sorgen dafür, dass Stoffe wieder in den Gebrauchskreislauf zurückgeführt werden. Ihr Ziel: eine nachhaltige Produktion, die Emissionen verringert und Ressourcen schützt.
Das bringen Sie mit
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Beruf im Bereich Umweltschutz & regenerative Energien oder vergleichbaren Qualifikation bringen Sie die notwendige Berufserfahrung als Facharbeiter und die Motivation und das Interesse an Technik und Innovation mit.
Das sind Ihre Karrierechancen

Mit einem Abschluss in Umweltschutztechnik und regenerativen Energien stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen.

Sie können als Umweltbeauftragter in der Industrie arbeiten, Verfahren zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden entwickeln oder Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien planen.

Ihre Fähigkeiten sind in der Verfahrenstechnik, im Maschinenbau und in öffentlichen Behörden gefragt – überall dort, wo nachhaltige Lösungen und umweltfreundliche Technologien im Fokus stehen.