Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Projektarbeit

Theorie trifft Praxis

Im letzten Schuljahr ist es in allen Fachbereichen möglich, eine Projektarbeit anzufertigen. Sie bietet unseren angehenden Technikerinnen und Technikern die Chance, ihr erworbenes Wissen in einem praxisnahen Projekt anzuwenden und eigenständig Lösungen für reale technische Aufgabenstellungen zu entwickeln.
Die Projektarbeit wird wie ein reguläres Fach mit drei Wochenstunden bewertet. Innerhalb dieses Zeitrahmens sollen Planung, Entwicklung und letztendlich die Dokumentation erfolgen.

Wie erfolgt die Anmeldung zur Projektarbeit?

Wer sich für eine Projektarbeit interessiert, der sollte sich frühzeitig, d.h. im Schuljahr zuvor, mit einem Fachlehrer oder auch dem jeweiligen Klassenleiter in Verbindung setzen, um Themenvorschläge zu besprechen und die organisatorischen Rahmenbedingungen zu klären.

Die Wahl des Themas sollte in enger Absprache mit dem betreuenden Fachlehrer erfolgen und sich idealerweise an den persönlichen Interessen sowie den fachlichen Stärken des Schülers orientieren. Dabei ist zu beachten, dass das Thema sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her geeignet sein muss, im Rahmen einer Projektarbeit bearbeitet zu werden.

Nach der Themenfindung wird ein entsprechendes Anmeldeformular ausgefüllt und die Projektarbeit gilt als verbindlich angemeldet.

Ziel der Projektarbeit

Die Projektarbeit soll zeigen, dass die Teilnehmenden in der Lage sind:

  • komplexe technische Aufgabenstellungen selbstständig zu analysieren und zu strukturieren,
  • geeignete Lösungswege zu erarbeiten und umzusetzen,
  • im Team zu arbeiten und Arbeitsschritte sinnvoll zu koordinieren,
  • die Ergebnisse fachgerecht zu dokumentieren und zu präsentieren.

Themenvielfalt und Praxisbezug

Die Themen stammen häufig aus der Industrie oder werden in Kooperation mit regionalen Unternehmen realisiert. Dabei orientieren sich die Aufgabenstellungen an aktuellen Herausforderungen aus dem beruflichen Umfeld. So entstehen innovative Lösungen mit direktem Praxisnutzen.

Beispiele für Projektthemen:

  • Entwicklung und Optimierung von Steuerungsanlagen
  • Automatisierung bestehender Prozesse
  • Energieeffiziente Systemlösungen
  • Digitalisierung und Industrie 4.0

Unterstützung und Betreuung

Während der Projektphase stehen den Schülerinnen und Schülern erfahrene Lehrkräfte als Betreuer zur Seite. Außerdem profitieren sie von einer engen Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben.

Präsentation und Bewertung

Zur Halbzeit und am Ende der Projektphase werden die Ergebnisse vor Mitschülern, Lehrkräften und ggf. Unternehmensvertretern präsentiert. Die Projektarbeit fließt in die Gesamtnote der Ausbildung ein und bildet einen wichtigen Bestandteil der Abschlussbewertung.

Mögliche Projektarbeiten für das Schuljahr 2025/26 …